“Die Schule soll stets danach trachten, dass der
junge Mensch sie als harmonische Persönlichkeit
verlasse, nicht als Spezialist.”
Albert Einstein
Städtische Gesamtschule - Remscheid | Brüderstraße 6-8 | DE-42853 Remscheid
Albert-Einstein-Schule Remscheid
Städtische Gesamtschule Remscheid, Sekundarstufen I und II
Brüderstraße 6-8 | DE-42853 Remscheid
Tel. Jahrgänge 7 - 13: 02191 / 461 250 Geb. I
Tel. Jahrgänge 5 - 6: 02191 / 461 25 250 Geb. II
Aktuelle Berichte und Fotos
Willkommen an der Albert-Einstein-Schule
Buttons
sollen Kennenlernen erleichtern
Für
die
neuen
fünften
Klassen
startet
die
Schullaufbahn
an
der
weiterführenden
Schule
mit
unserem
Wiluk-Programm.
Die
Abkürzung
Wiluk
steht
für
Wir
lernen
uns
kennen.
Alle
neuen
Schülerinnen
und
Schüler
haben
hier
die
Möglichkeit,
sich
und
ihre
neuen
Klassenlehrerinnen
und
Klassenlehrer
kennen
zu
lernen.
Auch
das
Schulgebäude
und
die
Umgebung
wird
gemeinsam
erkundet.
Um
die
vielen
neuen
Namen
besser
lernen
zu
können,
stellen
wir
Buttons
her.
Unsere
Sozialpädagogin
Frau
Königsmann
erklärt
die
Funktionsweise
der
Buttonmaschine.
Die
Herstellung
von
Namensbuttons
kann
beginnen.
Der
Button
wird
je
nach
Geschmack
und
kreativem
Vermögen
von
den
Schülerinnen
und
Schülern
selbstständig
entworfen
und
erstellt.
Die
Schülerinnen
und
Schüler
erweisen
sich dabei als sehr fantasievoll und geschickt.
Die Streichaktion an den Säulen von Gebäude 2 war ein voller Erfolg
Der blau gelbe Anstrich hinterlässt einen einladenden Eindruck
Engagierte Helfer aus der Lehrer-und Elternschaft erledigten die Arbeit
Gar
nicht
einladend
ist
die
Vorhalle
des
Pausenhofs
von
Gebäude
2.
Die
Säulen
waren
hässlich
grau
und
sinnfreie
Sprüche
zierten
die
Träger
der
Pausenhalle.
Was
lag
da
näher,
als
den
Säulen
einen
Anstrich
zu
verpassen.
Die
Idee
kam
vom
Expertenteam
des
fünften
und
sechsten
Jahrgangs,
einer
Arbeitsgruppe,
die
sich
dafür
einsetzt,
dass
schulische
Umfeld
des
Gebäude
2
zu
verbessern.
Schulleiterin
Martina
Gathen
trug
den
Verschönerungswunsch
beim
Gebäudemanagement
der
Stadt
vor
und
erhielt
genügend
Farbe,
um
die
Aktion
umzusetzen.
Neben
drei
Lehrkräften
der
Schule,
beteiligten
sich
zwei
Mütter
und
ein
Vater
von
Schüler:innen
des
aktuellen
sechsten
Jahrgangs
an
der
Verschönerung.
Dabei
wurde
die
künstlerische
Leitidee
von
Sven
Bernick,
einem
der
engagierten
Kollegen,
vorgegeben.
Erwähnt
werden
sollte
auch
noch,
dass
der
Exschüler
Malte
Zadow
mitmachte.
Für
das
leibliche
Wohl
wurde
nicht
nur
von
der
Sozialpädagogin
Katrin
Königsmann,
sondern
auch
von
dem
Didaktischen
Leiter
der
Albert
Einstein
Schule,
Jochen
Menn,
gesorgt.
Am
Samstagmorgen
des
21.08.2021,
wurde
mit
der
Arbeit
begonnen.
Der
engagierte
Einsatz
des
Helfertrupps
führte
zu
einem
hervorragenden
Ergebnis.
Selbst
gestandene
Profis
hätten
es
nicht
besser
machen
können.
Der
dunkelblau,
blaue
und
gelbe
Farbauftrag
sorgt
für
einen
ganz
neuen
Eindruck.
Die
gestrichenen
Säulen
führen
zu
dem
Effekt,
dass
die
verschmutzte
Decke
dem
Betrachter
nicht
mehr
so
stark
ins
Auge
fällt.
Als
nächste
Schritte
vorgezeichnet
sind
das
Streichen
der
Decke
und
die
Demontage
der
Tischtennisplatten.
Die
Vorhalle
wird
wohl
hoffentlich
bald
dann
doch
zu
einer
vorzeigbaren
Visitenkarte und zu einem Ort, an dem sich Schülerinnen und Schüler gern aufhalten.
Beim diesjährigen Vorlesewettbewerb präsentieren die Sechstklässler wieder
bekannte Jugendbücher
Die
Sechstklässler
stellten
in
diesem
Jahr
dem
breiten
Lesepublikum
bekannte
Bücher
vor.
Die
diesjährige
Siegerin
Yasmin
Bouahane
überzeugte
mit
ihrer
Leseleistung
aus
Fear
Street
Geisterstunde.
Sie
zeigte
auch
die
beste
Leseleistung
bei
der
Präsentation
der
Fremdlektüre.
Als
Fremdlektüre
diente
dieses
Jahr:
Hilfe
die
Herdmanns
kommen.
Auch
Noell
Plickert
und
Nisa
Ince
zeigten
eine
ordentliche
Leseleistung.
Insgesamt
sind
neun
Schüler*innen
aus
dem
sechsten
Jahrgang
mit
ihren
Lesekünsten
angetreten.
Jede
Vorleserin
und
jeder
Vorleser
konnte
eine
Mitschüler:innen
als
moralische
Unterstützung
mitbringen.
Damit
hatte
die
Veranstaltung
auch
ein
interessiertes
Publikum.
Der
Beifall
während der Siegerehrung kann als Hinweis angesehen werden, dass die Veranstaltung bei den Zuhörer:innen gut ankam.
In
der
Jury
saßen
dieses
Mal
die
Lehrer:innen
Meike
Kolk,
Christian
Pollmann
und
Eva
Friedrichs.
Die
Leseleistung
wurde
nach
den
bekannten
Kriterien
des
Deutschen
Buchhandels
vorgenommen.
Zu
diesen
Bewertungskriterien
gehören
die
Lesetechnik,
die
Interpretation,
eine
gute
Begründung
für
die
Buchauswahl
sowie
das
Lesen
des
Fremdtextes.
Jedes
Jurymitglied
konnte
bis
zu
fünf
Punkten
vergeben.
Die
Jury
war
sich schnell einig, dass Yasmin Bouahane die beste Leseleistung dargeboten hat.
Für
die
drei
Erstplatzierten
gab
es
einen
Büchergutschein.
Die
Büchergutscheine
wurden
von
Jochen
Menn,
Didaktischer
Leiter,
überreicht.
Nach
der
Siegerehrung
bedankte
sich
Jochen
Menn
bei
der
Lehrerin
Ricarda
Kutscher
für
ihre
gute
Organisation
der
Veranstaltung.
Der
Siegerin Yasmin Bouahane drückt die Schulgemeinde jetzt kräftig die Daumen bei dem Wettbewerb auf der Stadtebene.
AES-Anti-Drogen-Parcours Kenn Dein Limit! im Schuljahr 2021/2022
Die Peers sind Ansprechpartner:innnen und Berater:innen für Mitschüler:nnen
Am
19.5.
und
20.5.2022
haben
10
Schulklassen
den
selbst
ausgearbeiteten
Parcours
zum
Anti-Drogen
Thema
Kenn
Dein
Limit!
mit
vier
Stationen
durchlaufen.
Alle
sechsten
Klassen
sowie
vier
siebte
Klassen
haben
teilgenommen.
An
den
Stationen
erfahren
die
Schüler
Wissen
über
die
Gefahren
der
Sucht.
Ziel
ist
es
dabei,
das
Selbstbewusstsein
zu
stärken
und
die
Risikokompetenz
hinsichtlich Alkoholkonsum zu fördern.
An
der
Albert-Einstein-Gesamtschule
sind
in
den
Jahrgängen
8-10
insgesamt
36
Schüler:innen
als
Peers
zu
anerkannten
Berater:innen
in
Fragen
der
Suchtvorbeugung
ausgebildet
worden.
Das
Projekt
nutzt
die
Gegebenheit,
dass
der
Einfluss
unter
gleichrangigen
Lernenden
größer
ist
als
zwischen
Erwachsenen
und
Jugendlichen.
Das
soziale
Klima
unserer
Schule
wird
somit
positiv
beeinflusst.
Die
Peers
sind
Ansprechpartner:innnen
und
Berater:innen
für
Mitschüler:nnen.
Sie
vermitteln
auf
Wunsch
Hilfen
und engagieren sich für die Belange der Suchtprävention.
Sportfest an der AES am 31.05.2022 im Stadion Reinshagen
•
Der Himmel weinte zeitweise aber alle hatten viel Sonne im Herzen. Das bisschen Nass hatte keinem die Laune verdorben.
•
Ein Sportfest- diesmal mal anders – drei Wettbewerbe jeweils Klasse gegen Klasse der Jahrgänge 5 und 6.
•
Schnelligkeit,
Geschicklichkeit,
Spielfähigkeit,
Teamgeist,
Fair
Play,
Durchhaltevermögen
und
Ehrgeiz
zeigten
die
Schülerinnen
und
Schüler
beim Pendelstaffellauf, dem Becherstapeln und beim Völkerball.
Viele
Helfer
des
Jg.
12
und
der
Klasse
9f
mit
Geduld
und
Fröhlichkeit,
Herr
Heinsch
mit
hervorragender
technischer
und
musikalischer
Begleitung,
die
Betreuer
der
Klassen
mit
guter
Laune
und
die
unparteiischen
erfahrenen
Sportlehrer
sorgten
für
einen
reibungslosen
Ablauf
des
Programms.
An
Essen
und
Trinken
fehlte
es
natürlich
nicht;
dafür
war
der
Kiosk
der
AES
da.
Brauchte
jemand
mal
ein
Kühlpack
oder
ein
Pflaster,
unser
Sanitätsdienst
war
sofort
zur
Stelle
und
weg
war
der
Schmerz
und
es
ging
weiter.
Das
alles
wurde
natürlich
festgehalten
vom
Fototeam
Frau Königsmann und Herrn Blödorn.
Rundherum ein gelungener Tag!
Dem Wetter getrotzt, bis die Sonne zum Schluss strahlen musste.
Gemeinsam sind wir stark!
Ein Dankeschön an alle Mitwirkenden vom Orga Team der FK Sport!
Das war Teamarbeit!
Eröffnung der Lernendenbibliothek Gebäude II
Eine weitere Idee des Expertenteams 5/6 nimmt Gestalt an.
Aus der Überlegung heraus, wie die Mittagspausen für die Lernenden des Gebäudes II attraktiver gestaltet werden könnten, kam die Idee
auf, wieder eine Leseecke mit Buchausleihe anzubieten.
Im vergangenen Schuljahr wurde dann im Rahmen einer eigens für diesen Zweck gegründeten „Arbeitsgemeinschaft Schulbibliothek“ des
sechsten Jahrgangs an der Umsetzung gearbeitet.
Neben der Sichtung und Kategorisierung der vielen gespendeten Bücher, galt es ein Ausleihsystem vorzubereiten, Organisatorisches wie
Einsatzpläne für das Team zu durchdenken, benötigtes Material zu organisieren und und und.
Anregung hierzu holte sich die Arbeitsgemeinschaft nicht zuletzt von der „großen Schwester“ Stadtbücherei, in welcher bei einem Ausflug
besonders Fragen rund um die Sortierung der Bücher und deren Ausleihe Thema waren.
Durch breite Unterstützung und großzügige Spenden aus dem Kollegium konnte die Bibliothek zu Beginn des zweiten Halbjahres 21/22 dann
genutzt werden. So wurden viele Bücher gespendet, zwei neue Metallschränke von der Schulleitung angeschafft und Sitzsäcke vom
Förderverein gekauft.
Die Ausleihe der Bücher wird von den Mitgliedern des (Lernenden-) Teams Bibliothek eigenständig in den Mittagspausen organisiert.
Auch im kommenden Schuljahr freut sich das Team darauf, die Bücherschränke aufschließen zu dürfen und interessierten Leserinnen und
Lesern die Bücher für bis zu zwei Wochen auszuleihen.
Wir danken unseren Teams-Bibliothek ganz herzlich für ihren gelungenen Einsatz!
Frau Königsmann und Herr Hallmann
„Faciamus iterum! – Wir würden es wieder tun!“ – Religionskurs der AES besuchte Rom
Eine
kleine
Reisegruppe
der
Jahrgangsstufen
11
und
12
der
Albert-Einstein-Schule
in
Remscheid
(AES)
hat
über
ein
verlängertes
Wochenende
die
Stadt
Rom
besucht
–
für
alle
ein
sehr
beeindruckendes
Erlebnis.
Entstanden
war
die
Idee,
eine
Exkursion
nach
Rom
zu
unternehmen,
als
im
Religionsunterricht
das
Bild
des
Michelangelo
„Die
Erschaffung
des
Adam“
unter
der
Frage
„Was
ist
der
Mensch?“
religionsfachlich
beleuchtet
wurde.
Man
war
sich
schnell
einig,
dass
man
das
Original
sehen
müsse.
Die
Reisegruppe
perfekt
machten
zwei
interessierte
Schülerinnen
der
Jahrgangsstufe
12. So machte sich die Gruppe auf zu einer aufregenden Reise…
Die
Schülerinnen
und
Schüler
machten
unter
der
Leitung
von
Marina
Knop
(Kursleiterin)
und
Martina
Gathen
(Schulleiterin)
drei
volle
Tage
lang
die
„ewige
Stadt“
zu
Fuß
unsicher.
Besucht
und
besichtigt
wurden
u.a.
das
Kolosseum,
das
Forum
Romanum,
der
Palatin,
der
Tempel
des
Romulus,
der
Konstantinbogen
sowie
die
Vatikanischen
Museen
inklusive
der
Sixtinischen
Kapelle,
die
Bocca
dellla
Veritá
und
noch
eine
Vielzahl
an
weiteren
Sehenswürdigkeiten.
Die
Reiseleitung
haben
hierbei
die
Jugendlichen
durch
vorher
vorbereitete
Referate
zu
ausgewählten
Sehenswürdigkeiten
übernommen.
Besonders
beeindruck
jedoch
waren
die
Schülerinnen
und
Schüler
von
der
geführten
Besichtigung der Katakomben der Domitilla…
Am
Anreisetag,
Donnerstag,
wurde
zunächst
das
kirchliche
Gästehaus,
in
dem
man
untergebracht
war, besichtigt, die Zimmer eingerichtet und bezogen, sowie die Umgebung erkundet.
Bereits
am
Morgen
des
nächsten
Tages
brach
die
Reisegruppe
zu
einer
Führung
durch
die
Katakomben
der
Domitilla
auf,
welche
einige
Busminuten
stadtauswärts
vor
den
ehemaligen
Toren
des
antiken
Rom
liegen.
Die
überaus
eindrückliche
Führung
durch
die
unterirdischen
Gänge
und
die
Besichtigung
mehrerer
Grabkammern,
hat
die
Jugendlichen
schwer
beeindruckt.
Begleitet
und
erzählerisch
untermalt
durch
ein
überaus
hohes
fachliches
Detailwissen
wurde
diese
Führung
vom
deutschen
Leiter
der
Anlage.
Es
war
eine
unvergessliche
Exkursion
in
die
Unterwelt
des
antiken
Roms,
die
alle
Sinne
angesprochen
hat
und
auch
für
den
ein
oder
anderen
Gänsehautmoment
gesorgt
hat.
Eindrücklich
wurde
den
Teilnehmenden
dargeboten,
wie
dunkel
das
Dunkel
und
wie
still
die
Stille
ist,
als
alle
angehalten
wurden,
für
einen
kurzen
Moment
in
einer
der
unzähligen
Grabkammern
die
Lampen
zu
löschen
und
die
Gespräche
einzustellen.
Die
Erkenntnis
darüber
sowie
der
Friedensappell,
den
der
deutsche
Leiter
am
Ende
seiner
Führung
mit
auf
den
Weg
gab
und
in
dem
er
nach
dem
Sinn
von
Kriegen
fragte,
wo
doch
am
Ende
nichts
als
Staub
vom
Menschen
übrig
bleibt,
hat
für
eine
nachdenkliche
Stille
gesorgt.
Eine
ganz
besondere
Gänsehaut-Erfahrung,
die
deutliche
Spuren
bei
allen
Beteiligten
hinterlassen
hat
und
die
sicherlich niemand so schnell vergessen wird.
Am
Samstag
wurde
dann
der
Vatikan
samt
Petersdom
besucht.
Mit
großem
Interesse
und
Neugierde
streifte
die
Gruppe
auch
durch
die
Vatikanischen
Museen
und
die
Sixtinische
Kapelle,
wo
man
staunend
unter
dem
Bild
„Die
Erschaffung
des
Adam“
von
Michelangelo
stand,
das
man
zuvor
nur
als
Kopie
auf
einem
Arbeitsblatt
aus dem Religionsunterricht kannte. Beeindruckend und überwältigend.
Das
Programm
für
den
Sonntag
erstreckte
sich
dann
vom
Kolosseum,
über
den
Konstantinbogen,
den
Palatin
samt
dem
Forum
Romanum
sowie
der
Trajanssäule.
Natürlich
wurde
auch
ein
Abstecher
in
eine
der
bekanntesten
Eisdielen
Roms
-
Giolitti
–
gemacht
und
dort
eine
Portion
der
angesagtesten
Eissorten
verspeist.
Ein kulinarischer Hochgenuss.
Die
Abende
hat
die
gesamte
Gruppe
gerne
gemeinsam
verbracht
und
ist
fernab
touristischer
Meilen
in
der
ein
oder
anderen
Pizzeria
oder
Trattoria eingekehrt, um den Tag gemeinschaftlich zu reflektieren.
Alle sind sich einig und könnten es nicht schöner ausdrücken: „Faciamus iterum! – Wir würden es wieder tun!“
An
dieser
Stelle
möchten
wir
uns
von
ganzem
Herzen
für
die
finanzielle
Unterstützung
der
Louise-Hardt-Stiftung
,
des
Schulreferates
des
Evangelischen
Kirchenkreises
Lennep
sowie
der
Lothar
und
Ulrike
Kaiser
Stiftung
bedanken,
ohne
deren
Hilfe
wir
nicht
hätten
fahren
können. Sie alle haben uns eine tolle und wertvolle Zeit ermöglicht. Vielen Dank!
Text: Marina Knop
Fotos: Martina Gathen
Bericht veröffentlicht: 26.05.2023