“Die Schule soll stets danach trachten, dass
der junge Mensch sie als harmonische
Persönlichkeit verlasse, nicht als Spezialist.”
Albert Einstein
Städtische Gesamtschule - Remscheid | Brüderstraße 6-8 | 42853 Remscheid | Tel: 02191 / 461 250
Termin Übersicht - auch kurzfristige Termine werden hier veröffentlicht. Der Kalender kann über Google abonniert werden (unten rechts).
Über Corona (leichte Sprache)
Liebe Schüler:innen, liebe Eltern,
ereignisreiche und doch auch so ereignisarme Monate liegen hinter uns. Wir hoffen es geht Euch/Ihnen allen gut, und dass Ihr/Sie
einigermaßen gut durch diese Zeit gekommen seid bzw. sind! Wir befinden uns nun in einer neuen Phase des Lebens mit einer
Pandemie. Nach den Sommerferien geht das Schulleben weiter, in welchen Organisations- und Unterrichtsformen auch immer.
Wir werden das gemeinsam schaffen!
Bis dahin stehen Euch/Ihnen die Informationen, für die Ihr/Sie auf die Knöpfe links drücken müsst/müssen, weiterhin zur Verfügung.
Dort sind
•
Telefonnummern für Notfälle und andere Hilfen einzusehen
•
Tipps für Schüler:innen
•
und Eltern
, auch um voraus zu planen für Situationen, in denen man vielleicht einmal Streit in der Familie hat
•
Infos über das Corona-Virus
•
auch in leicht zu verstehender Sprache
•
Tipps, falls man mal Angst bekommt
•
und kreative Ideen für zuhause
In Notfällen meldet euch / melden Sie sich bitte beim ASD/Jugendamt
oder dem
Schulpsychologischen Dienst (02191 163888 oder 02191 163660,
)
Weitere spezielle Hilfen für bestimmte Fragen oder Probleme finden sich bei den Notfallnummern
, z.B. auch für Erwachsene,
die befürchten als Täter einem Familienmitglied Gewalt anzutun oder Opfer von Gewalt zu werden.
Wir wünschen Euch/Ihnen alles Gute und Gesundheit und freuen uns Euch/Sie alle nach den Ferien wiederzusehen!
Stand 22.04.2021 11:30 Uhr
Information
26.10.2020
Die Terminpläne für die schriftlichen Abiturprüfungen 2021 finden Sie hinter der Tür "Abi 2021".
Termine
Information der Stadtwerke Remscheid: Fahrplan der Einsatzwagen
Petition
03.11.2020
Verlängert!
Liebe Eltern der Albert-Einstein-Schule,
anbei finden Sie den Link zur Petition „Bildungsgerechtigkeit und Gesundheitsschutz in der Pandemie". Die Petition richtet sich an
den Deutschen Bundestag. Die Landeselternkonferenz bittet um rege Teilnahme aller Eltern schulpflichtiger Kinder. Die Petition ist
eine koordinierte Maßnahme von Elternvertretern aus mehreren Bundesländern und wird von zahlreichen Verbänden und Einzel-
personen unterstützt.
Link:
Information
03.02.2021
Liebe Eltern, Lehrkräfte, Angehörige und Freunde der Albert-Einstein-Schule,
das
Corona-Virus
hat
uns
vor
große
Herausforderungen
gestellt.
Das
gemeinsame
Miteinander
fällt
weg.
Davon
betroffen
ist
auch
unser
„Cafe
Einstein“
am
Tag
der
offenen
Tür.
Hier
saß
man
gemütlich
beisammen
und
ließ
sich
die
vielen
Leckereien,
wie
ein
Stück
selbstgebackenen
Kuchen
oder
eine
internationale
Spezialität,
schmecken.
Dies
konnte
letztes
Jahr
leider
nicht
stattfinden.
Daher
haben
wir
uns
entschlossen,
an
der
Aktion
www.wirfeiernvirtuell.de
teilzunehmen
und
Ihnen
virtuell
die
Zeit
zu
versüßen,
zu
basteln
oder
sich
überraschen
zu
lassen.
Durch
den
Kauf
der
virtuellen
Produkte,
bietet
sich
uns
die
Möglichkeit,
Spendengelder
zu
generieren,
die
unserer
Schule
zu
Gute
kommen.
So
können
wir
auch
weiterhin
in
die
Ausstattung
der
Schule
investieren,
sei
es
in
den
Außenbereichen
oder
im
Bereich der Digitalisierung.
Wir bedanken uns ganz herzlich für Ihre Unterstützung!
Der Vorstand
Bericht
31.01.2021
Jutta Harke, Abteilungsleiterin für die Jahrgänge 5/6, wurde in kleiner Runde in den Ruhestand verabschiedet
Weiterlesen
Information
01.02.2021
Informationen für die Anmeldung: neuer Jahrgang 11 (Einführungsphase) sind online!
Weiterlesen
Information
20.01.2021
Liebe Eltern und Schüler:innen,
Corona
verlangt
uns
eine
Menge
ab.
Das
Leben
und
der
Alltag
mit
und
in
der
Pandemie
hat
sich
verändert.
Notwendige
Maßnahmen
für
den
Alltag,
die
unser
Leben
einschränken,
sind
beschlossen
und
gestern
verlängert
worden.
Dazu
gehört
auch,
dass
die
Präsenzpflicht
an
den
Schulen
bis
zum
14.
Februar
2021
aufgehoben
ist
und
kein
Unterricht
stattfindet.
Distanzunterricht
heißt
der
Begriff,
der
in
aller
Munde
ist.
Zu
Hause
lernen
und
Aufgaben
für
die
Schule
erledigen.
Nicht
immer
ganz
leicht
für
Eltern,
Schüler:innen
und
für
die
Lehrer:innen
und
ich
möchte
mich
bei
allen
für
das
große
Engagement
und
den
Einsatz
bedanken
.
Wir
alle
wünschen
uns,
dass
wir
möglichst
schnell
wieder
zu
einem
„normalen“
Alltag
zurückkehren
können
und
auch
die Schulen wieder öffnen können. Bis dahin heißt es aber die durchhalten und sich an die Vorgaben halten.
Bleiben Sie/ bleibt gesund
Martina Gathen
Schulleiterin
Allgemeine Bemerkungen zum Distanzunterricht an der AES:
Information
21.02.2021
Regelungen ab 22.02.2021
Alle
Personen,
die
sich
im
Rahmen
der
schulischen
Nutzung
in
einem
Schulgebäude
oder
auf
einem
Schulgrundstück
aufhalten,
sind
verpflichtet, eine medizinische Maske zu tragen.
Medizinische
Masken
sind
sogenannte
OP-Masken,
Masken
des
Standards
FFP2
oder
diesen
vergleichbare
Masken
(KN95/N95).
Personen,
die
eine
Verpflichtung
zum
Tragen
einer
Maske
nicht
beachten,
sind
durch
die
Schulleiterin
oder
den
Schulleiter
von
der
schulischen Nutzung auszuschließen.
Information
24.02.2021
Informationen zu den WP-Fächern in Jahrgang 6 -
hier
Information
25.02.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern,
die WP-Wahlen stehen an. Es besteht ab jetzt die Möglichkeit, die WP Broschüre herunterzuladen.
Bei
der
WP-Wahl
handelt
es
sich
um
eine
wesentliche
Entscheidung
für
die
weitere
Schullaufbahn.
Der
Wahlpflichtbereich
umfasst
die
Lernbereiche
Fremdsprachen
Französisch,
Türkisch
sowie
die
Lernbereiche
Arbeitslehre,
Darstellen
und
Gestalten
und
Naturwissenschaften.
Durch
die
unterschiedlichen
Angebote
sollen
die
unterschiedlichen
Begabungen
und
Neigungen
der
Schülerinnen und Schüler gefestigt werden.
Selbstverständlich besteht die Möglichkeit, bei noch offenen Fragen die Klassenlehrer:innen anzusprechen.
Information
25.02.2021
Information des Landeskriminalamts NRW zur Verhaltensweise für Teilnehmende am Distanzunterricht finden sich
hier
.
Die Informationen sind bedeutsam für für Lehrer:innen, Sorgeberechtigte und Schüler:innen.
Information
22.03.2021
Liebe Eltern,
liebe Sorgeberechtigte,
letzte
Woche
Freitag
haben
die
Schüler:innen
mit
der
Corona-Schnelltestung
begonnen.
Die
Schüler:innen
haben
das
prima
gemacht und sind von den Kolleg:innen toll unterstützt worden.
Damit Sie auch wissen, welche Tests wir zur Verfügung gestellt bekommen haben, sehen sie unten ein paar Fotos.
Im
Gegensatz
zu
dem
Test,
den
man
beim
Arzt
machen
lässt,
muss
bei
diesem
das
Stäbchen
lediglich
2
cm
in
die
Nase
eingeführt
werden, d.h. das Stäbchen befindet sich kurz hinter den Nasenflügeln.
Ein
positiver
Test
hat
zu
Folge,
dass
Sie
von
uns
informiert
werden.
Ein
solches
Ergebnis
ist
durch
eine
PCR-Testung
zu
bestätigen.
Hierfür
muss
umgehend
durch
die
Eltern
bzw.
Sorgeberechtigte
von
zuhause
aus
Kontakt
mit
der
Hausärztin
/
dem
Hausarzt
/
der
Kinderärztin / dem Kinderarzt aufgenommen und ein Termin vereinbart werden.
Auf der Homepage der Firma Roche erhalten sie weitere Informationen und auch Durchführungsvideos.
https://www.roche.de/patienten-betroffene/informationen-zu-krankheiten/covid-19/sars-cov-2-rapid-antigen-test-patienten-n/
Danke für Ihre Unterstützung und Ihr Vertrauen.
Information
08.04.2021
Liebe Eltern,
das Pandemiegeschehen ist immer noch angespannt. Aus diesem hat die Landesregierung entschieden, dass der Unterricht in
der nächsten Woche für den überwiegenden Teil der Schüler:innen in Distanzform stattfindet.
Präsenzunterricht erhalten Jahrgang 10, Jahrgang 12 (Q1) und Jahrgang 13(Q2).
Für Schüler:innen bis einschließlich Jahrgang 6, kann eine pädagogische Betreuung in Anspruch genommen werden.
(Anmeldung erforderlich, siehe Anlage)
Dies gilt vorerst für die kommende Woche. Sollten wir weitere Informationen erhalten, werden wir diese so bald als möglich an
Sie weitergeben.
Bleiben Sie gesund und zuversichtlich,
Ihre
Martina Gathen
Anlaufstellen für Kinder, Jugendliche und Eltern
Information
14.04.2021
Information
15.04.2021
Aktuelles zum Schulbetrieb in der kommenden Woche
Liebe Eltern,
aufgrund
des
weiterhin
dynamischen
Infektionsgeschehens
und
mit
Blick
auf
die
unklare
Datenlage
zum
Infektionsgeschehen
als
unmittelbare
Folge
der
Ostertage
hatte
die
Landesregierung
Mitte
der
vergangenen
Woche
die
Entscheidung
getroffen,
nach
den
Osterferien
den
Schulbetrieb
zunächst
ganz
überwiegend
im
Distanzunterricht
zu
führen.
Aufgrund
einer
Gesamtbewertung
der
aktuellen
Lage
hat
die
Landesregierung
entschieden,
dass
alle
Schulen
ab
dem
kommenden
Montag,
19.
April
2021,
wieder
zu
einem
Schulbetrieb
im
Wechselunterricht
zurückkehren
können.
Damit
leben
die
Regeln
für
den
Schulbetrieb
aus
der
unmittelbaren Zeit vor den Osterferien wieder auf.
Diese
für
das
Land
Nordrhein-Westfalen
vorgesehenen
Regelungen
zum
Schulbetrieb
orientieren
sich
an
der
in
der
parlamentarischen
Beratung
befindlichen
Änderung
des
Infektionsschutzgesetzes
auf
Bundesebene.
Die
Bundesregierung
hat
sich
mit
Beschluss
vom
13.
April
2021
für
eine
unmittelbare
gesetzliche
Untersagung
des
Schulbetriebs
in
allen
Ländern
ausgesprochen,
wenn
eine
Inzidenz
von
200
überschritten
wird.
Ausgenommen
werden
können
Abschlussklassen,
falls
die
einzelnen
Länder
dieses
regeln.
Auch
eine
Notbetreuung
ist
in
jedem
Fall
zulässig.
Gleichwohl
sind
wir
der
Ansicht,
dass
die
Dynamik
des
Infektionsgeschehens
uns
weiter
zur
Vorsicht
zwingt.
Wir
kehren
daher
zum
Wechselunterricht,
wie
ihn
die
Schulen
vor
den
Osterferien
konzipiert
und
praktiziert
haben,
zurück.
Für
die
Fortsetzung
der
pädagogischen
Betreuung
gelten
die
Regelungen aus der SchulMail vom 14. Februar 2021.
Für
unseren
Schulbetrieb
bedeutet
das,
dass
alle
Schüler:innen
der
Jahrgänge
5
-
9
und
die
Jahrgangsstufe
11
(EF)
weiterhin
leider
im
Distanzlernen
bleiben.
Die
pädagogische
Betreuung
für
die
Jahrgänge
5
und
6
bleibt
bestehen.
Die
Kinder müssen dazu, wie bisher, angemeldet werden.
Halten Sie durch und bleiben Sie gesund!
Informationen für die Jahrgänge 9 & 10 - HIER
Information
18.04.2021
Information
22.04.2021
Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern, liebe Lehrkräfte,
bitte unterstützen Sie uns. Nur gemeinsam können wir gewinnen.
Auch
dieses
Jahr
nehmen
wir
wieder
bei
der
Spardaspendenwahl
teil
und
treten
mit
dem
Projekt
„Technik
verstehen
lernen
–
Calliope Mini im Einsatz“ an.
Wir möchten die Schüler und Schülerinnen motivieren frühzeitig Erfahrungen im Bereich Technik und Informatik zu sammeln.
In unserem Alltag nutzen wir viele technischen Geräte, wie Handys, Fitnesstracker oder Sprachassistenten.
Doch
wie
funktionieren
sie?
Lernen
wir
die
Funktionsweisen
kennen,
entschlüsseln
die
„Geheimnisse“,
sodass
sie
nicht
länger
„Black-Boxes“ für uns sind.
Daher
würden
wir
gerne
für
die
Schule
mindestens
einen
Klassensatz
Calliope
Mini
2.0
inklusiver
zusätzlicher
Sensorik
anschaffen.
Eingesetzt
werden
soll
Calliope
dann
im
Informatik-
bzw.
Technikunterricht
oder
in
einer
geplanten
Technik
AG.
Informatik
wird
übrigens ab dem Schuljahr 2021/22 angeboten.
Bitte
stimmen
Sie
für
unser
Projekt
und
bitten
auch
Bekannte
und
Verwandte
um
ihre
Stimme.
Wir
können
zwischen 1000 € (36-50. Platz) und 6000 € (1. Platz) gewinnen.
Abgestimmt wird per SMS. Die AES tritt in der Kategorie (groß) an. Hier der entsprechende Link:
HIER ABSTIMMEN
Vielen Dank für die Unterstützung.
Viele Grüße
Claudia Güttner
1.
Wir
wollen
gewinnen!